Millefeuille ist das Ergebnis umfangreicher Recherchen, die den Schwerpunkt auf dienicht zu vernachlässigende Anzahl von Menschen legen, die – genau wie Élodie – unter Psoriasis und/oder Psoriasis-Arthritis leiden, mit vielen Belastungen durch diese Erkrankungen zu kämpfen haben und glauben, dass ihr aktueller Zustand das Beste ist, was sie erreichen können.
Es gibt eine ganze Reihe von Menschen, die ihren Zustand irgendwie „bewältigen“, aber mit der Art und Weise ihrer Krankheitsbehandlung nicht zufrieden sind. Viele Menschen mit Psoriasis ziehen sich komplett aus dem Gesundheitssystem zurück. Einige suchen nur sehr selten oder sogar nie einen Arzt auf, wodurch es noch schwieriger wird, Hilfe zu bekommen.1
Wir haben aus erster Hand von Patienten erfahren, dass diese Erfahrung zu tiefer Traurigkeit führen kann.2 Wir glauben, dass „Bewältigung“ nicht gut genug ist und dass Menschen mit diesen komplexen Erkrankungen mehr verdienen.
Millefeuille ist auch eine Geschichte über das Meistern von Widrigkeiten, über Hoffnung und gesellschaftliche Akzeptanz. Élodie lebt am Rand der Gesellschaft, weil sie nicht weiß, wie sie mit der Kombination aus ihren gesundheitlichen Problemen und persönlichen Schicksalsschlägen umgehen soll. Ihre Geschichte vermittelt eine universelle Botschaft von Hoffnung und Freundschaft in Zeiten des Leids – etwas, womit wir uns alle identifizieren können.
In diesem Jahr hat die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) einen globalen Psoriasis-Report veröffentlicht, um die Auswirkungen dieser komplexen Erkrankung auf die öffentliche Gesundheit in den Fokus zu rücken.3 Bitte schauen und teilen Sie den Film, um das gesellschaftliche Verständnis für die Schwierigkeiten dieser Gemeinschaften zu stärken.
Klicken Sie hier, um den WHO-Report zu lesen und mehr über Psoriasis, Psoriasis-Arthritis und mögliche Komplikationen zu erfahren.